×

Cookie management

Nachhaltigkeit

ESG setzt neue Maßstäbe für die Bauwirtschaft

Im Dezember letzten Jahres verabschiedete der ungarische Gesetzgeber das sogenannte ESG-Gesetz, das einen wichtigen Schritt darstellt, um die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der großen Wirtschaftsakteure transparenter und vergleichbarer zu machen. Die ESG sind eine Reihe von Nachhaltigkeitsrichtlinien und -verordnungen, die in der Europäischen Union in Kraft sind, und eine der Hauptaufgaben des ungarischen ESG-Gesetzes ist es, die Umsetzung des europäischen Green Deal und dessen Durchsetzung in Ungarn zu unterstützen. Das Mainstreaming von Nachhaltigkeitsfragen wird zweifellos einer der wichtigsten Faktoren bei der Gestaltung des Regulierungs- und Investitionsumfelds für Wirtschaftsakteure auf nationaler, EU- und globaler Ebene sein.

Der Bau- und Immobiliensektor ist aufgrund seines hohen Energieverbrauchs und seiner Emissionen, seiner physischen und ästhetischen Rolle in der Umwelt und seiner sozialen Auswirkungen besonders betroffen. Da die ESG-Vorschriften und -Richtlinien immer strenger werden, müssen die Unternehmen in diesem Sektor ihre derzeitigen Produktionstechnologien immer tiefgreifender verändern. Die ESG-Perspektive gewinnt in den Erwartungen von Kunden und Investoren zunehmend an Bedeutung, und die Einhaltung von ESG-Richtlinien ist eine wachsende Anforderung in der Bankpraxis.


Eine neue Branchenstrategie - Innovation für den Klimaschutz

Gleichzeitig bedeutet die Umsetzung von ESG-Prinzipien einen Durchbruch für innovative Unternehmen. Von Ingenieurbüros über Bauunternehmen bis hin zu Immobilieninvestoren wird erwartet, dass die Strategie aller Akteure des Sektors von demselben Element angetrieben wird: dem Wunsch, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, und einer größeren Bereitschaft, in Innovationen zu investieren, die dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Nachhaltigkeitstrends werden wahrscheinlich die Rentabilität von Investitionen in Innovationen in allen Bereichen der Bauindustrie erhöhen, sei es im Design, in der Bautechnologie oder im Projektmanagement.

Der European Green Deal enthält auch Ziele, die sich direkt auf den Energieverbrauch und die Emissionen von Gebäuden auswirken. Dazu gehören die Förderung umfassender Renovierungen als Priorität zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, die Erhöhung der Anzahl kohlenstoffneutraler und energieeffizienter Gebäude, die verstärkte Nutzung modularer Bauweisen und die Förderung der Verwendung recycelter Materialien. Die Akteure des Sektors müssen eine Strategie entwickeln, um ihren Investoren glaubhaft zu vermitteln, dass sie sich an die Klimaerwartungen und -vorschriften ihres Geschäftsumfelds anpassen können und von der erwarteten weiteren Verschärfung dieser Vorschriften profitieren werden.


Auf Unternehmensebene müssen neue Kompetenzen aufgebaut werden

Die ESG-Vorschriften und die Nachhaltigkeitsanforderungen des Marktes erfordern den Aufbau neuer Kompetenzen in den Bauunternehmen. Einige dieser Fähigkeiten - insbesondere technische Fähigkeiten - erfordern den Erwerb neuer Technologien und Kenntnisse, während andere sich auf die sozial verantwortliche Unternehmensführung beziehen. Die ESG-Strategie auf Unternehmensebene sollte im Idealfall den Prozess des Erwerbs neuer Fähigkeiten, die Einbeziehung externen Fachwissens und die Einbeziehung von Subunternehmern umfassen. Es wird auch notwendig sein, die Strategie und die wichtigsten Leistungsindikatoren mit Subunternehmern und Partnern abzustimmen, wobei ein Unternehmen spezifische ESG-Anforderungen für seine Subunternehmer und Partner festlegen kann.

Das im Dezember verabschiedete und im Januar in Kraft getretene ESG-Gesetz enthält bereits Berichtspflichten, die die meisten Unternehmen bisher nicht hatten. Um die Anforderungen des Gesetzes an die Nachhaltigkeitsprüfung zu erfüllen, müssen die Unternehmen die Standards und Best Practices kennen, anhand derer ihre ESG-Berichte und -Bilanzen geprüft werden. Bewährte Verfahren werden sich durch Wissensaustausch und Interaktion zwischen Unternehmen entwickeln, wobei Kommunikationsplattformen und Berater mit branchenübergreifenden Kunden eine wichtige Rolle spielen werden.


Die Rolle von Ingenieurbüros bei der Einhaltung von ESG-Regeln

ESG-Regelungen ermöglichen den Marktteilnehmern eine transparente und objektive Bewertung der Aktivitäten von Unternehmen, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Auf allen Ebenen der Bau- und Immobilienwirtschaft, einschließlich der Instandhaltung und des Weiterverkaufs von Gebäuden nach ihrer Fertigstellung, ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten ein wertsteigernder Faktor, der in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen wird.

Das 'E' in ESG, Environmental, bezieht sich auf die Auswirkungen auf die Umwelt. In der Baubranche wird die ESG-Qualität eines Gebäudes - ob Wohn-, Büro- oder Industrie-/Logistikgebäude - bereits in der Entwurfsphase festgelegt. Um eine bestimmte Funktion zu erfüllen, können mehrere grundlegend unterschiedliche architektonische Konzepte entwickelt werden. Darüber hinaus bestimmen die gewählten Materialien und Bautechnologien die Grenzen des Energieverbrauchs und der Emissionen von der Bauphase bis zum Betrieb. Im Hinblick auf das "S" (Social) der ESG, die soziale Verantwortung, kann ein Gebäude bereits in der Entwurfsphase mit den relevanten gesellschaftlichen Gruppen diskutiert werden, damit eventuelle Änderungen keine unverhältnismäßig hohen Kosten nach sich ziehen. Die zur Beratung vorgelegten Pläne müssen auch die Frage beantworten, welche sozialen und städtebaulichen Auswirkungen das Gebäude nach seiner Fertigstellung haben wird. Das "G" in ESG steht auch für Governance, Transparenz und Rechenschaftspflicht - ein Planungsbüro kann in der Planungsphase ein Building Information Modeling (BIM) System einrichten, das umfassende Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes liefert und eine verantwortungsvolle Kommunikation und Entscheidungsfindung von der Planung über den Bau bis hin zur Instandhaltung unterstützt.


Erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien

Insgesamt wird der zunehmende ESG-Gedanke von vielen Akteuren der Branche eher als Chance denn als Hindernis gesehen. Der Kapitalmarkt bewertet die ESG-Konformität von Unternehmen und Projekten. Der Kapitalmarkt wird auch dadurch unterstützt, dass Regulierungsbehörden die Transparenz und Messbarkeit von Unternehmensaktivitäten erhöhen. Investitionen in Innovationen, die Umstellung auf nachhaltige Produktionsstrukturen und der Aufbau langfristiger Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette sind eine sinnvolle Strategie.

ESG-Pilot - Beratungsprogramm bei CÉH Zrt.

Im Einklang mit dem Engagement von CÉH für Nachhaltigkeit, der Anpassungsfähigkeit an die sich entwickelnde Geschäftslandschaft und der Ausweitung unserer internationalen Präsenz haben wir 2022 eine ESG-Strategie entwickelt. Unsere Strategie zielt darauf ab, unsere eigenen Auswirkungen zu quantifizieren, unsere ESG-Datenerfassung zu verbessern und einen hochwertigen ESG-Bericht zu erstellen. Das ESG-Pilotberatungsprogramm spielt eine entscheidende Rolle bei der effektiven Unterstützung dieser Bemühungen.

Die wichtigsten Vorteile des ESG-Beratungsprogramms für unser Unternehmen sind

  • Zusammenarbeit mit großen nationalen und internationalen Unternehmen: Wir arbeiten eng mit vielen namhaften Unternehmen zusammen, sowohl im Inland als auch international. Diese Organisationen haben zunehmend hohe Erwartungen an die ESG-Praktiken ihrer Geschäftspartner. Insbesondere die BMW Group, für die CÉH zRt. den Bau ihres Werks in Debrecen leitet, legt großen Wert auf die Einhaltung von ESG-Anforderungen. Die Erfüllung ihrer strengen ESG-Anforderungen ist entscheidend für unsere Beteiligung an der Entwicklung des Werks und der erforderlichen Dokumentation. Die Verbesserung unserer ESG-Leistung ist strategisch wichtig, um die Erwartungen unserer Partner zu erfüllen und unsere Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu erhalten.
  • Die Bau- und Entwicklungsbranche wird in erheblichem Maße von Vorschriften beeinflusst, die den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft unterstützen, sowie von strengeren Erwartungen an grüne Finanzierungen, wie z. B. die EU-Taxonomie. Um die langfristige grüne Finanzierung der wertschöpfenden Arbeit der CÉH Zrt. durch Geschäftspartner zu gewährleisten, ist es unerlässlich, den ESG-Reifegrad der Organisation kontinuierlich zu verbessern.
  • Ein wichtiges zukünftiges Ziel der CÉH Zrt. ist es, das Nachhaltigkeitswissen ihrer Mitarbeiter und ihrer Lieferkette zu verbessern und die Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Technik und im öffentlichen Diskurs zu fördern. Eine regelmäßige und transparente Kommunikation unserer ESG-bezogenen Ziele und Ergebnisse kann ein wichtiges Instrument zur Erreichung dieses Ziels sein.


Dem Projekt wurde ein Zuschuss von 14.850.000 HUF gewährt, was vierzehn Millionen achthundertfünfzigtausend HUF entspricht. Dieser Zuschuss entspricht 100% der gesamten förderfähigen Kosten des Projekts.

Datum des Projektabschlusses: 31. Mai 2023.

Projekt-Identifikationsnummer: GINOP-1.1.7-17-BÉT-6-015

Der vollständige ESG-Bericht ist unter folgendem Link verfügbar:

EN_CÉH_ESG.pdf
EU_Szechenyi_2020_EN.jpg
DJI_0197_KÖNYV.jpg