CÉH+ BIM
Mit Hilfe unserer fachlich vorbereiteten Experten, die über mehrere Jahre Praxis sowie nationale und internationale Erfahrung verfügen, wenden wir die BIM-Methodik auf Systemebene an und bieten unsere damit verbundenen Dienstleistungen in hervorragender Qualität an.
Im April 2020 war die CÉH-Gruppe die erste in Mittelosteuropa, die vom British Standards Institute die Zertifizierung für die Anwendung der ISO 19650-1 und -2:2018-Standards erhielt, die Richtlinien für das Management von Informationen während des Lebenszyklus eines Gebäudes unter Verwendung der BIM-Arbeitsmethode geben. Somit ist CÉH der erste Marktteilnehmer in der Region, der BIM-Planungs-, Projektmanagement- und Beratungsdienstleistungen nach internationalen Standards anbietet.
Unsere Dienstleistungen
die wir sowohl gemeinsam als auch einzeln anbieten:
- Scan2BIM – 3D-Laserscanning und/oder Drohnenvermessung von Gebäuden und Bauwerken, Erstellung von Punktwolkenmodellen und daraus Erstellung von BIM-Basismodellen.
- Planung (BIM 3D) – Umfassende Planung und Modellierung von Gebäuden und Bauwerken (alle Fachbereiche und sogar Technologien abdeckend), Kollisionsprüfung in BIM.
- Projektmanagement, Bauleitung (BIM 4D) – Koordination des Investitionsprozesses und technische Überwachung im Interesse des Auftraggebers während der Durchführung von Hochbauprojekten.
- Kostenexpertise, Kostenschätzung (BIM 5D) – Mengenkalkulation auf Basis von BIM-Modellen, Kostenkalkulation, Ausschreibung von Bauunternehmern, Kostenkontrolle.
- Nachhaltigkeits- und Energieexpertise (BIM 6D) – Detaillierte Energieanalyse, dynamische Energiemodellierung und thermische Komfortprüfung, CFD-Simulation, Sonnenlichtanalyse, Windkanal- und Windlastprüfung, Planung und Überwachung der grünen Zertifizierung (LEED/BREEAM/DGNB/WELL).
- Bestandsplan, BIM2FM (BIM 7D): BIM-Bestandsmodell, Änderungsmanagement, BIM-Modell-Detail und Datenbereitstellung geeignet für die Übergabe an den Betrieb.
- BIM-Management – Einrichtung und Verwaltung von BIM-Prozessen.
- BIM-Expertise, Beratung – Fachliche BIM-Vertretung des Auftraggebers während des Projekts, Modellprüfung, Qualitätskontrolle. Einrichtung von Kundenstandards, Teilnahme an der Vorbereitung von Ausschreibungen und Verträgen.

Was ist BIM?
BIM (Building Information Modelling), auf Deutsch: Bauwerksdatenmodellierung, ist eine Arbeitsmethode, mit der der gesamte Lebenszyklus eines Projekts bis zum Ende verfolgt werden kann: von den Anfängen über die Verwirklichung und den Betrieb bis zum eventuellen, künftigen Erlöschen. Hinsichtlich seiner Art kann das Projekt ein Gebäude, eine Brücke, eine Straße, ein Kunstbauwerk, ein Objekt der Stadtwerke oder jedes beliebige Hoch- und Tiefbauwerk sein.
Bei der BIM werden die modernsten CAD- und Datenaustauschtechnologien in den Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen angewandt, was eine auf Modellbasis erfolgende Projektplanung und Projektkontrolle ermöglicht.
Die Basis für die BIM-Arbeitsprozesse ist ein in einer virtuellen Umgebung aufgebautes 3D-Modell, das sich auf den technischen Inhalt des Gebäudes beruft, es ist seine räumliche Abbildung in geometrischem, konstruktionellem Sinne.

Warum BIM?
Warum sollten Sie BIM verwenden? Die in den Arbeitsprozessen angewendeten einheitlichen Standards, Vorschriften, geteilten Modelle und Informationen verbessern:
- Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten (Gewerke, Projektmanagement, Planer und Auftragnehmer)
- Die Koordination der Arbeiten
- Die Qualität der Planung
- Die Fähigkeit, Bauprozesse zu planen und zu überwachen
- Die Kostenplanung und -kontrolle
Mit BIM kann das Projekt durch bessere Planung schneller, in höherer Qualität und zu geringeren Kosten realisiert werden.

Was bringt die Zukunft?
In der Digitalisierung der Bauindustrie betrachten wir die BIM-Methodik als Ausgangspunkt, der alle Daten der Anlage in einer einheitlichen Datenbank zusammenfasst. Zukunftsweisende Ansätze heben den Planungs- und Bauprozess auf eine neue Ebene.
VDC (Virtual Design and Construction) ist ein Ansatz, der nicht nur das Gebäude, sondern auch den Bauprozess und die beteiligten Parteien in das digitale Modell integriert. VDC ist ein Prozess und eine Betriebsweise, bei der das Bauprojektmanagement auf dem während der Planungsphase erstellten BIM-Modell basiert. Das Gebäude wird zuerst im virtuellen Raum errichtet und dann in der Realität nachgebildet.
IDD (Integrated Digital Delivery) erweitert digitale Technologien auf den gesamten Lebenszyklus der Anlage, integriert Arbeitsabläufe und verbindet die Parteien, die am selben Projekt arbeiten. So kann unter Verwendung des digitalen Modells des Gebäudes der gesamte Lebenszyklus digitalisiert werden, von der Bildung und Herstellung vorgefertigter Elemente über die Montage bis hin zum Betrieb oder sogar zur Demontage.
IDD basiert auf der Nutzung von Building Information Modeling (BIM) und Virtual Design and Construction (VDC), die in den letzten Jahren bei zahlreichen Bauprojekten im Ausland angewendet wurden und deren Verbreitung im Inland ebenfalls erwartet wird.