KPMG: rugalmasság az építőipar jövője
KPMG: Flexibilität ist die Zukunft des Bauens
Budapest, 23. Juni 2023 - Nicht nur die ungarische Bauwirtschaft ist in Schwierigkeiten. Sinkende Nachfrage, steigende Finanzierungskosten und steigende Kosten sind globale Phänomene. In einer Umfrage von KPMG unter den größten Bauunternehmen der Welt gab die Hälfte der Befragten an, dass einige ihrer Projekte nicht zum geplanten Zeitpunkt und Preis fertiggestellt werden. Zu den Lösungsansätzen gehören Risikoanalysen, bessere Planung, der Einsatz neuer Technologien und mehr Effizienz.
"Die Zukunft ändert sich schneller als die Gegenwart. Deshalb muss eine Branche, die langfristig plant, wie die Bauindustrie, mehr als andere darüber nachdenken, was von den Gebäuden, die sie baut, in 10 bis 20 Jahren erwartet wird", sagte Pál Dános, Associate Partner und Leiter der Immobilienberatung bei KPMG, heute auf einer Pressekonferenz.
Attila Tóth, Gründer und Präsident von CÉH Planning, Developing and Consulting Inc. sieht das ähnlich. Seiner Meinung nach befinden wir uns - wie die Weltwirtschaft insgesamt - in der Anfangsphase einer neuen Ordnung in der Bauindustrie. Compliance-Trends haben sich geändert, Digitalisierung, Nachhaltigkeitskriterien und technologische Entwicklungen haben unsere Vision der Zukunft neu geschrieben, ebenso wie der Markt und seine Anforderungen, aber auch die Kultur der Bauindustrie im Allgemeinen. "Deshalb braucht die Bauindustrie eine neue Vision und eine neue gemeinsame Strategie, um den Sektor zu führen", sagt er.
In der aktuellen Situation ist der Sektor weiterhin mit vielen Unsicherheiten konfrontiert. COVID, Inflation und die Auswirkungen des Krieges haben einen starken Anpassungsbedarf geschaffen, während ESG-Compliance und Innovation die Szenarien von Zeit zu Zeit neu schreiben. "Pál Dános: "Die Hälfte der weltweit größten Bauunternehmen berichtete auf Nachfrage von KPMG von Projekten, die nicht rechtzeitig oder nicht innerhalb des ursprünglichen Budgets fertiggestellt wurden.
Die Gründe dafür sind vielfältig, aber die Branche tut gut daran, sich nicht mit dem zu beschäftigen, was sie nicht beeinflussen kann (z.B. Energiepreise, Baustoffpreise, sinkende Nachfrage, steigende Finanzierungskosten), sondern mit dem, was sie in der Hand hat. Die KPMG Global Construction Survey zeigt, dass sich die Branche dessen bewusst ist. Die meisten Befragten (83 %) nannten als wichtigste Herausforderungen für die Branche die Genauigkeit von Entwicklungsschätzungen, die Verringerung von Risiken, die Überprüfung vertraglicher Garantien (78 %) und den Einsatz innovativer Technologien (72 %). 71 % gaben an, dass es sich nicht lohne, bei der Planung Zeit zu sparen.
Die Bedeutung der Planung wird auch durch die eingeleiteten und geplanten innovativen Entwicklungen unterstrichen. BIM (Building Information Modeling) und PIMS (Project Management Systems) sind am weitesten verbreitet und werden voraussichtlich die meisten Entwicklungsressourcen in Anspruch nehmen, aber die Verwendung vorgefertigter Strukturen ist ein neues Element in der Palette der Innovationen. "Letztere könnten sich zu einer Technologie entwickeln, die nicht nur den Designanforderungen, sondern auch den Bedürfnissen der Mieter und Kunden nach Modularität besser gerecht wird.
ESG im Bausektor
Der Bausektor gehört zu den braunen Sektoren, d.h. zu den Sektoren mit hohen Emissionen. Von den Akteuren in diesem Sektor wird daher erwartet, dass sie große Schritte zur Reduzierung der Emissionen unternehmen, aber es ist nicht klar, wer die zusätzlichen Kosten tragen wird. Auf der Finanzierungsseite ermutigen wirksame Instrumente (grüne Anleihen, günstigere Kredite) Investoren, ESG-Aspekte zu berücksichtigen, aber Käufer und Mieter sind nach wie vor nur bereit, für das zu zahlen, was ihnen Kostenvorteile bringt (z.B. niedrigere Gemeinkosten). Wie Pál Dános sagt, nutzen Unternehmen solche Ausgaben, um ihren Ruf zu verbessern, aber das zahlt sich selten aus, besonders in einem schwierigen wirtschaftlichen Klima.
In den kommenden Jahren werden der Umbau von Gebäuden und funktionale Veränderungen ein gangbarer Weg sein, um ESG-Überlegungen zu berücksichtigen. "Die größten Emissionen entstehen immer dann, wenn neue Gebäude gebaut werden, insbesondere dann, wenn dies mit dem Abriss der bebauten Umwelt verbunden ist. Deshalb ist es ein wichtiger Weg, durch den Erhalt und die Umnutzung bestehender Gebäude einen neuen Zustand zu erreichen, der den veränderten Anforderungen gut oder zumindest besser entspricht", sagt Pál Dános.
Alle Teilnehmer der von KPMG organisierten Podiumsdiskussion waren sich einig, dass die wirtschaftliche Situation in Ungarn auch für die Branche ungünstig ist. Die Finanzierungskosten sind deutlich gestiegen, der Erzeugerpreisindex im Baugewerbe liegt bei rund 24 Prozent und die Nachfrage sinkt aufgrund steigender Zinsen. Im ersten Quartal 2023 gab es die wenigsten Projektstarts der letzten 10 Jahre, die Wohnbautätigkeit wird laut KPMG 2023 auf das Niveau von 2016 zurückfallen und 2022 wurden staatliche Bauinvestitionen in Höhe von 2.100 Milliarden Forint verschoben oder gestrichen, was 30 Prozent der gesamten jährlichen Bauproduktion entspricht. Diese Auswirkungen sind in der Branche bereits zu spüren: Der Produktionswert ist innerhalb eines Jahres um 10 Prozent gesunken und der Wert des Auftragsbestandes liegt trotz steigender Preise um 25 bis 28 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
"Es gibt keinen Zweifel, dass es einen Abschwung gibt, aber wichtiger ist, dass wir die positive Seite sehen", sagt Balázs Báthory, stellvertretender Generaldirektor von Market Építő Zrt. Seiner Meinung nach stehen wir vor einem Jahrzehnt der Renovierungen, Sanierungen und Investitionen in brachliegende Flächen, aber gleichzeitig ist es eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Akteure des Sektors, sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. "Bei geringeren Produktionsvolumen bleibt mehr Zeit für die vielbeschworene bessere und genauere Planung, Effizienzsteigerung und Einführung neuer Technologien, und diese Chance sollte für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden", sagt Balázs Báthory.
Die Bedeutung von Renovierung und Sanierung betonte auch Mátyás Gereben, Direktor der CPI Property Group, die ein bedeutendes Immobilienportfolio besitzt. Seiner Meinung nach entwickelt sich auch der Büromarkt in diese Richtung. "In Skandinavien sind neue Büros nicht mehr angesagt, und coole Unternehmen schaffen Werte, indem sie etwas aus der Vergangenheit erhalten, anstatt etwas Neues zu bauen. Diese Lösungen können erstaunlich teuer sein, oft teurer als ein Neubau. Aber im Sinne der Nachhaltigkeit sollten Mieter und Betreiber schon jetzt starke Signale an Planer und Bauherren senden, dass sie nicht mehr Beton und Räume mieten, sondern Flexibilität, Gemeinschaft und Ideen".
"Wir befinden uns bereits in einer in vielerlei Hinsicht herausfordernden Phase, und wir können sagen, dass die Herausforderungen uns stärken, aber es ist keine Krise, keine Branche am Nullpunkt, sondern eine turbulente Phase, die nur mit Gelassenheit zu bewältigen ist. Wir müssen auf unserem internen Wissen aufbauen, aus allem lernen und unsere Schlüsse ziehen. Dank der Erfahrung der letzten 40 Jahre sind wir bereits ausreichend 'abgehärtet' und müssen gemeinsam die notwendigen weiteren Schritte gehen", fügte Csaba Kelemen, CEO der KÉSZ Építő és Szerelő Zrt. hinzu. "Auch die nächste Zeit wird nicht einfach, als verantwortungsbewusstes Unternehmen müssen wir auf Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung sowie auf die Ausbildung und schnellstmögliche Integration junger Fachkräfte achten. Situationsbewusstsein, Flexibilität und schnelles Reagieren sind die Geheimnisse, um mit unerwarteten Situationen erfolgreich umzugehen - so wie wir es während COVID getan haben. Wir brauchen mehr Synergie und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Branche, einschließlich der Regierung und der Aufsichtsbehörden, und das richtige Gleichgewicht ist entscheidend für eine kontinuierliche Konsultation und die Schaffung der richtigen Bedingungen für die Lieferung und den Erfolg des Projekts, sowohl auf der Seite des Kunden als auch auf der Seite des Auftragnehmers", betonte Csaba Kelemen.
KPMG Ungarn Website: www.kpmg.hu
KPMG-Umfrage zur globalen Bauwirtschaft: https://kpmg.com/hu/hu/home/insights/2023/06/2023-global-construction-survey.html
Quelle: KPMG